AngelSpezi Katalog 2025

192 Zu Beginn füttert er 3 Körbe zielgenau auf die geklippte Entfernung. Er nimmt hierzu ein grünes Fischmehlfutter und fügt portionsweise sein am Vortag gefertigtes Bread Punch hinzu. Eine kleine Auswahl an Ködern hat er im Winter immer mit dabei. Allen voran natürliche Köder - die Made ist hier am universellsten. Jedoch hat er auch ein paar Mistwürmer sowie Mais dabei. ABER, heute sind diese Köder nur die Alternativen. Ganz im Fokus steht die Weißbrotflocke! Ein vielfach unterschätzter Köder, wie er weiß. Dabei ist sie so einfach wie auch in der Geschichte der Angelei alt. Um die Brotflocken heraus zu stanzen, verwendet unser Autor Flexible Köderwechsel dank Pellet Band klassische „Bread Punch“ Ausstecher in unterschiedlichen Größen. Beim Method-Feedern nimmt er anders als beim Rotaugenangeln, lieber eine Nummer größer – schließlich geht es auch um größere Fische. Zwei bis Drei ausgestanzte Flöckchen zieht er mit einer Ködernadel, über das Pellet Band. Warum ein Pellet Band? Sicherlich kann man auch einen sogenannten „Quick Stop“ nehmen. Allerdings sind die fertiggebundenen Haken oft mit dicken Schnüren versehen was im Winter unpassend ist, zum anderen ist man damit auch nicht so flexibel. Alexander wechselt im Winter regelmäßig den Köder und kann somit immer ein und dasselbe Vorfach verwenden - Getreu dem Motto „Keep it simple“! ALEXANDER WECHSELT IM WINTER REGELMÄSSIG DEN KÖDER UND KANN SOMIT IMMER EIN UND DASSELBE VORFACH VERWENDEN - GETREU DEM MOTTO „KEEP IT SIMPLE“! Karpfenangeln Gutscheine für jeden Anlass!

RkJQdWJsaXNoZXIy MTk4OTQ5